Der Heimatverein Greene nimmt seine durch die Corona-Pandemie unterbrochenen Familienwanderungen wieder auf. Angedacht sind dieses Jahr drei Mehrgenerationen-Wanderungen.
Eingeladen hat der Vorsitzende Thomas Krüger die bisherigen Stamm-Wanderer. Aber auch darüber hinaus Interessierte sind herzlich willkommen. Die Wanderung findet am Sonntag, 29. Mai, statt und führt von der Ruine Wohlenstein bei Bilderlahe nach Mechtshausen, dem letzten Wohnort und dort verstorbenen „Allerwelt-Künstlers" Wilhelm Busch.
Eine Führung im kleinen Dorf-Museum ist vorgesehen einschließlich des Besuchs der Grabstätte auf dem dortigen Friedhof.
Treffpunkt ist um 12 Uhr am Museums-Gebäude im Flecken Greene. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Gegen 17 Uhr Rückkehr zum anschließenden Grillen auf dem Anwesen des Vorsitzenden in der Greener Marktstraße.
Eine Voranmeldung bis 25. Mai ist erwünscht unter Telefon- Nummer (05563) 5706. Grillgut und Salate soll jeder mitbringen. Das Übrige wird vor Ort gestellt. Anfallende Kosten werden durch Umlagen geregelt. Über zwei angedachte weitere Wandertermine nach den Sommerferien kann dann beraten werden. Der Vorsitzende erhofft sich eine rege Beteiligung und das passende Wanderwetter.
Vom Heimatverein Greene in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Greener Burg ist ein neues Wanderweg-Faltblatt erschienen. Die Initiative geht zurück auf den früheren Bürgermeister Ronny Rode, Kreiensen, der sich nachhaltig für eine Attraktivitätssteigerung der Greener Burg eingesetzt hat. Schließlich führte das auch zur Gründung des Fördervereins Greener Burg.
Einen besonderen Anziehungspunkt bieten auch die zahlreichen Wandermöglichkeiten in der Landesforst sowie auch innerhalb der Genossenschaftsforst Greene. Die Burgruine kann als Ausgangspunkt gewählt werden. Sowohl an der großen Wandertafel bei der ehemaligen Waldgaststätte als auch auf dem Burgareal werden die Faltblätter kostenfrei zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus liegen sie auch in heimischen Gaststätten und Apotheken sowie im einstigen Kreiensener Rathaus und bei der Fahrkartenausgabe im Kreiensener Bahnhof aus. Darüber hinaus können Exemplare bei den genannten Vereinen bezogen werden.
Zahlreiche Wanderstrecken im Greener Wald sind entsprechend markiert und zusätzlich mit Wegweiser-Schildern versehen. Die Streckenabschnitte sind im Faltblatt in einem amtlichen Kartenwerk dokumentiert.
Zahlreiche vom Heimatverein unterhaltene Sitzbänke säumen die Wegstrecken. Vier der Ruhebänke sind mit einer so genannten Notruf-Nummer auf Initiative des Einbecker Seniorenrates versehen. Im Notfall kann über die Nummer 112 per Mobilfunkgerät die Einsatzleitstelle angewählt werden. Dort ist der genaue Standort auf der Grundlage der GPS-Dateibasis feststellbar. Weitere Informationen dazu auch auf der Homepage der Stadt Einbeck unter Einbecker Seniorenrat - Standort Notrufbänke.
Überdies gibt es noch eine „Rettungskette Forst“, in die auch die Greener Landesforstfläche eingebunden ist. Schilder an markanten Waldeingängen mit der Bezeichnung „Notfall – Treffpunkt“ weisen darauf hin. Über eine dort vermerkte Markierungs – Nummer können auch bei Notfallsituationen Hilfeleistungen auf der gleichen Basis über Einsatz des Mobilfunkgerätes angefordert werden.
Das Faltblatt des Heimatvereins verweist auf örtliche Begebenheiten und untermauert dieses mit vielseitigem Bildmaterial. Die Burgruine wird dabei als lohnendes Ausflugsziel herausgestellt.
Seit 2019 ist der Ansprechpartner für die Homepage Frank-Joachim Lormis
Anfragen und Anregungen bitte über die E-Mail Adresse info@heimatverein-greene.de
Die verwendeten Bilder und Texte sind Eigentum des Heimatvereins Greene e.V. 2022 ©