1994 im Herbst gründete Sonja Tonn nach ihrem Musikstudium am Hohner Konservatorium Trossingen in Greene ein Akkordeonorchester. Sie sprach alle ihr bekannten Akkordeon spielenden Menschen in und um Greene an, um gemeinsam unter ihrer Leitung Musik zu machen.
Im Jahr 1995 wurde das Akkordeonorchester dem Heimatverein Greene e.V. angegliedert. Die Proben finden seitdem im Heimatmuseum statt.
In der üblichen Orchesterbesetzung werden 4 verschiedenen Akkordeonstimmen, Bass, Schlagzeug und Keyboard besetzt. Die Mitglieder des Ensembles sind versierte Akkordeonspieler, was sie bei Konzerten immer wieder unter Beweis stellen.
Jeden Donnerstag von 19:30 - 21:30 wird im Museum geprobt.
Weitere Informationen erteilt Sonja Tonn unter Tel 0163-2144362 oder Mail: soneiko@t-online.de
Viele Menschen machten sich im Sonnenschein am letzten Samstag auf den Weg zum Jubiläumskonzert des Greener Akkordeonorchesters in die Schulaula. Schnell waren alle festen Sitzplätze besetzt.
Pünktlich um 17 Uhr begann das Konzert, und nach dem musikalischen Auftakt mit „La Storia“ begrüßte Thomas Krüger, Vorsitzender des Heimatvereins, das Publikum und führte charmant durch das Programm. Die Zuhörer bekamen einen bunten Straß von Musikbeiträgen zu hören, quer durch verschiedenste Stilrichtungen.
Im ersten Teil erklang z.B. der Rockklassiker „Music“ von John Miles. Filmmusik schloss sich an. Krüger berichtete von einer dunklen Piratenvergangenheit des Orchesters, aber es kam zu keiner Meuterei, so dass die Musik vom „Fluch der Karibik“ die Schulaula füllen konnte. Kapitänin Sonja Tonn steuerte ihre Mannschaft geschickt mit dem Taktstock durch die verschiedenen Medley-Abschnitte.
Thomas Krüger berichtete in einer kleinen Anekdote von einem Konzert 2019 des Akkordeonorchesters in der Kreienser Kirche, bei dem ein defektes Kabel einen Kurzschluss auslöste und das Konzert unterbrochen werden musste. Die Schließung der Kreienser Kirche wegen Einsturzgefahr ließe sich aber nicht auf das Orchester zurückführen.
Anschließend präsentierten die 12 Musiker „Gabriella`s Song“ aus dem Film „Wie im Himmel“. Bei diesem Stück zeigte Sibylle Nehrig nicht am Akkordeon ihr Können sondern mit ihrem Gesang.
Mit Musik von Santiano und vom rhythmischen Klatschen des Publikums begleitet ging es in die Pause. Getränke und Laugenbrezn ließen Parallelen zur Eröffnung des Oktoberfests in München aufkommen. Zünftig ging es auch in die zweite Konzerthälfte. Der Klang von Akkordeon (Jan Miller) und Tenorhorn (Ralf Numrich) waren das Pausenende-Zeichen. Das „Trompeten-Echo“- wieder vom ganzen Orchester gespielt- ließ diese Wiesn-Stimmung noch etwas anhalten.
Nun war der Zeitpunkt gekommen, an dem Thomas Krüger die Spieler des Greener Akkordeonorchesters vorstellte: 5 Gründungsmitglieder aus dem Jahr 1994 sind immer noch aktiv.
Neben Sonja Tonn sind das Sibylle Nehrig, Sabine Henze, Malte Splittgerber und Ilka Splittgerber. Seit 1997 dabei ist Heike Breckle, seit 1999 Birgit Frey. 2018 dazugekommen sind Jan Miller und Ursel Schmitz-Salue, seit 2019 ist Kathrin Kantner dabei und seit dem Landesgartenschau-Jahr 2023 Ralf Numrich, Heike Rinsche und Corinna Bruns.
Ein weiterer musikalischer Höhepunkt war sicherlich die irische Musik von „Lord of the Dance“ und phrenetisch mitklatschen konnte das Publikum beim „Wellerman“, bevor das letzte Stück des Konzerts „Thank you for the Music“ gespielt wurde.
Im großen Finale kamen noch ehemalige Orchestermitglieder auf die Bühne. Und so ging ein schöner Konzertabend in Greene zu Ende, bei dem das Greener Akkordeonorchester unter der Leitung seiner Gründerin Sonja Tonn viel Spielfreude zeigte, emotional berührte, und auch mit rhythmischer Sicherheit und Virtuosität ein begeistertes Publikum auf den Heimweg schickte.