Museum

Das Museum/Café ist unter der Nummer 0176 52553763 zu erreichen.

Das Heimatmuseum Greene ist grundsätzlich jeden 1. Sonntag im Monat für die Öffentlichkeit zugänglich. In der Zeit von 14 bis 17 Uhr werden Führungen im Museum angeboten. Der Eintritt in das Museum ist frei. Während dieser Zeit ist das Museums-Café geöffnet und bietet eine reichhaltige Auswahl von Kuchen an.

 

Ergänzende Text- und Bilddokumente zeigen neue Einblicke in Greenes Geschichte und Umgebung.

Jederzeit sind Sonderführungen nach entsprechender Einzelabstimmung möglich.

Auch besteht weiterhin Erwerbsmöglichkeit der Farbbroschüre über Leben und Werke der Greener Kunstmalerin Clara Stromberg mit dem Buchtitel „Urkunden der Wirklichkeit“.

 Einzigartige Bilddokumentation über die Geschichte einer über 400 Jahre alten Eichenholzplatte aus dem Leineflussbett im Heimatmuseum.
Einzigartige Bilddokumentation über die Geschichte einer über 400 Jahre alten Eichenholzplatte aus dem Leineflussbett im Heimatmuseum.

Ein Stück Heimatgeschichte

im

Heimatmuseum Greene

 

Flecken Greene

Steinweg 24

37574 Einbeck

 

geöffnet an jedem ersten Sonntag im Monat von 14.00 – 17.00 Uhr der Eintritt ist frei.

Sonderführungen nach Vereinbarung

 

In der 1. Etage des Museumsgebäudes befindet sich unsere Dauerausstellung.

Hier ein kurzer Blick in die Räume mit unseren Exponaten – vor Ort sehen Sie mehr!


Der Greener Kunstmalerin Clara Stromberg sind zwei Räume gewidmet: Clärchens Schatztruhe und Leinen, Wäsche, Mode. Hier finden Sie: Porzellanmalerei, mit heimatlichen Motiven bemalte Kacheln, Luxuspapier, Leinen, Wäsche. Spielzeug, Puppen und vieles andere mehr lässt die Lebenswelt vergangener Zeiten lebendig werden.

Das Forstzimmer Wald und Feld nimmt Sie mit in die Arbeit früherer Wald- und Forstwirtschaft und Sie sehen sich Aug in Auge mit den Tieren des Waldes – präpariert natürlich.


Sie betreten den nächsten Raum Handwerk, Handel und Gewerbe – ein komplett eingerichtetes dörfliches Lebensmittelgeschäft aus vergangener Zeit und sehen, wie sie früher gearbeitet haben: die Tischler, Müller, Schuster, Bäcker, Schmiede.


Die Amtsstube erzählt die Geschichte des einst zentralen Verwaltungsortes Greene: Alle dazugehörenden Orte stellen sich dar, Amtsgericht, Folterwerkzeug, Postgeschichte, historische Karten, Feuerwehr, Bundesweihestätte Burg Greene. Und - nicht zu vergessen - „Greener Korn“.



Sie wollen vielleicht heiraten? In der Guten Stube können Sie sich standesamtlich trauen lassen oder sich nach dem Rundgang eine Pause gönnen und Bilder des in Greene geborenen Malers Fritz Mackensen anschauen, des Begründers der Worpsweder Künstlerkolonie.

Download
Flyer Heimatmuseum Greene
Flyer Museum Stand 2019.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.4 MB